House - Willkommen In Der Hölle
House - Willkommen In Der Hölle Statistiken
Norwegen während des Zweiten Weltkriegs: Zwei deutsche Soldaten nehmen einen verletzten Norweger gefangenen und versuchen, ihre Einheit zu erreichen. Doch das Wetter erschwert ihren Weg und so suchen sie in einem verlassenen Haus Unterschlupf. Dort geht der Teufel um, der seinen Opfern die Hölle auf Erden bereitet – Seltsame Mischung aus Psycho-Drama und Gruselfilm, dessen. House - Willkommen in der Hölle. (15)1 Std. 24 Min Norwegen während des Zweiten Weltkriegs: Zwei deutsche Soldaten nehmen einen verletzten. House - Willkommen in der Hölle. (15)1 Std. 28 Min Zwei deutsche Soldaten suchen während des Zweiten Weltkriegs im norwegischen Winter mit. House – Willkommen in der Hölle. Im Kriegsjahr stapfen zwei Wehrmachtssoldaten mit einem norwegischen Gefangenen durch die verschneite. House – Willkommen in der Hölle. 08/04/ · by Redaktion · in dvd, film. Von Oliver Schäfer. Norwegen im Winter Das Wetter ist eisig und mittendrin. Zwei deutsche Soldaten suchen in House - Willkommen in der Hölle Zuflucht in einem verlassenen Haus in Norwegen.


Doch die Hauseigentümer scheinen nicht daheim zu sein. Obwohl der Ofen brennt und warmes Essen auf dem Herd steht ist keine Menschenseele zu sehen.
Erste Erkundungstouren bleiben ohne Ergebnis. Als hätte man es geahnt passieren bald seltsame Dinge. Offenbar stimmt mit dieser Behausung etwas nicht, weil die Hütte seine Gäste nicht gehen lassen will.
Ein Grund mehr, um der Sache auf den Grund zu gehen. Was die Männer aber dabei finden, lässt ihnen das Blut in den Adern gefrieren.
Kampf gegen unsichtbare Feinde. Die besten Horrorfilme sind die, deren Handlungsstränge man nicht voraussehen kann. Hinter dem hier vorgestellten Gruselstreifen verbirgt sich ein atmosphärischer Gänsehauttrip, der auf falsche Fährten lockt und mit überraschender Ausflösung verblüfft.
Das lässt den Film aus der Masser hervorstechen, vor allem wegen der für Horrorfilme noch unverbrauchten Nazi-Thematik.
Doch was ist des Pudels Kern? Erst nach und nach ergeben die Ereignisse im Film einen Sinn. So sorgen anfangs noch flackernde Kerzen und schwingende Lampen für ungute Vorahnungen.
Später ereilen den drei Hauptdarstellern unheimliche Visionen die nahestehende tote Menschen aus der eigenen Vergangenheit zeigen.
Die stiften Verwirrung — nicht nur bei den Figuren im Film. Die kommt dem Spannungsaufbau zugute, der für eine derart kleine Produktion bemerkenswert ist.
Die Untertitel, die während der englischsprachigen Szenen eingeblendet werden, sind übrigens abschaltbar. Atmosphärisch ist das perfekt passend zum Film, technisch schön ist es allerdings nicht.
Der Kontrastumfang ist harsch. Gesichter überstrahlen und Schwarz ist extrem tief — ein weiteres Stilmittel des Films.
Ebenso wie die fast überschärfte Detaildarstellung auf den Gesichtern der Hauptdarsteller. Die Geräusche gelangen zu Beginn sehr räumlich aus allen Lautsprechern ins Heimkino.
Leider sind die Dialoge im Verhältnis zum einsetzenden Score deutlich zu leise abgemischt. Vielleicht hat man aber auch bewusst die Filmmusik derart laut integriert, dass man sich beinahe die Ohren zuhalten möchte.
Pegelt man das auf ein angenehmes Niveau runter, kann man die Schauspieler leider kaum noch verstehen.
Glücklicherweise relativiert sich das im Verlauf des Films ein wenig und die arg lauten Musikeinlagen bleiben eher aus.
Das beginnt und endet stark und atmosphärisch, lässt es aber ab der Mitte aber etwas an Tempo und Ideen fehlen. Eine dämonische Kraft ist zu spüren, Gegenstände bewegen sich wie von selbst, geheimnisvolle Geräusche sind zu hören und grausame Visionen manifestieren sich im Dunkeln.
Die Männer packt eine eisige Furcht — etwas Grauenvolles muss hier passiert sein und bald erkennen die Soldaten, dass es aus diesem Alptraum kein Entkommen gibt.
Donau Film. Nazi-Offizier Kreiner und der deutsche Soldat Fleiss verlaufen sich in einem verschneiten norwegischen Wald. Fleiss erwägt, Rune zu töten, den verletzten Kriegsgefangenen, der sie ausbremst, doch Kreiner verbietet es dem jungen Hitzkopf.
Sie haben eine weitaus dringlichere Aufgabe, nämlich Schutz zu finden, um das raue Winterwetter überleben zu können.
Kreiner und Fleiss finden Zuflucht in Form eines abgelegenen Hauses, das seltsamerweise zwischen den Bäumen im tiefen Wald steht.
Während ihr norwegischer Gefangener neben ihnen her humpelt, durchsuchen die beiden Deutschen die einladende Residenz, um warmes Essen auf dem Herd, eine Flagge im Vorgarten und ein Radio zu finden, das Nachrichten dudelt, aber anzutreffen ist Niemand.
Die Männer bekommen nun Visionen von Menschen aus ihrer Vergangenheit, die unmöglich dort sein können und sie beginnen sich zu fragen, ob sie irgendwie in eine Art psychologische Hölle geraten sind, aus der es keinen Ausweg gibt.
HOUSE — Willkommen in der Hölle hat mehr als nur einen Anteil an atmosphärischen Momenten, aber tatsächliche Story-Substanz kommt viel zu kurz, weswegen es sich schwierig gestaltet, emotional auf die Unheimlichkeiten des Streifens reagieren zu können.
Nur selten kann der Film in psychologischer Hinsicht beunruhigen, weil es ganz einfach zu lange dauert, bis man erfährt, was mit diesen Männern geschieht und warum.
Der K r ampf des Films beginnt mit seinen Hauptprotagonisten. In einem Drehbuch mit ausgedehnterer Geschichte würde der norwegische Gefangene die sinnvolle Identifikationsfigur für die Zuschauer sein.
Rune jedoch mischt sich so weit in den Hintergrund, sodass man mehr als einmal dazu neigt zu vergessen, dass er sich als aktiver Teil der Handlung mit den anderen beiden Männern im Haus befindet.
The Bye Bye Man. House — Willkommen In Der Hölle. Unterhaltung Drachenzähmen Leicht Gemacht 1 Ganzer Film einen Abend bringt die Handlung Edge Of Tomorrow übersetzung, für mehrfaches Konsumieren reicht es leider nicht. Immer wieder wird der Horror zur Spielwiese für ehrgeizige aber budgetschwache Filmemacher. Trending: Meist diskutierte Filme. Das mag an der klirrenden Kälte gelegen haben, in der man seine Gesichtsmuskeln nicht vollständig unter Kontrolle hat, dennoch wirkt es ein wenig amateurhaft und lässt den jungen Schauspieler nicht gerade im guten Licht dastehen. Das sagen die Nutzer zu House - Willkommen in der Hölle. What Keeps You Alive. Eine dämonische Kraft ist zu spüren und seltsame Dinge gehen vor sich: Gegenstände bewegen sich wie von Geisterhand, unheimliche Geräusche sind Robert Loggia hören und die Männer bekommen schaurige Visionen. Wo kann man diesen Film schauen?House - Willkommen In Der Hölle Inhaltsangabe & Details Video
The House. (Trailer 2016).
House - Willkommen In Der Hölle - Das könnte dich auch interessieren
Die verschachtelte Story und ihre Umsetzung lassen jedoch viele Wünsche offen. Das beginnt und endet stark und atmosphärisch, lässt es aber ab der Mitte aber etwas an Tempo und Ideen fehlen. Silje Rekk Musik : Kim Berg u.





1 KOMMENTARE
Heute las ich in dieser Frage viel.